Günter Buhles – Werke für Orchester

11,90  inkl. MwSt.

AUDIO CD | Günter Buhles – Werke für Orchester
EAN: 4050215307254

Lieferzeit: 1-3 Tage

Artikelnummer: UNIREC7214 Kategorie: Schlagwörter: ,

Beschreibung

AUDIO CD | Günter Buhles – Werke für Orchester

Südwestdeutsche Sinfonietta Stuttgart, Studio-Orchester Ulm & Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm

Anzahl Disks/Tonträger: 1
Label: UNISONO-RECORDS
Genre: Klassik, Filmmusik
Spieldauer: 45 Minuten
EAN/GTIN: 4050215307254


Nr.
Titel
Dauer:
1
Kammersinfonie Nr. 1, „Little Symphony Of N.Y.C.“: 1. Satz (feat. Stefan Ottersbach) Südwestdeutsche Sinfonietta Stuttgart
03:20
2
Kammersinfonie Nr. 1, „Little Symphony Of N.Y.C.“: 2. Satz (feat. Stefan Ottersbach) Südwestdeutsche Sinfonietta Stuttgart
04:39
3
Kammersinfonie Nr. 1, „Little Symphony Of N.Y.C.“: 3. Satz (feat. Stefan Ottersbach) Südwestdeutsche Sinfonietta Stuttgart
01:39
4
Kammersinfonie Nr. 1, „Little Symphony Of N.Y.C.“: 4. Satz (feat. Stefan Ottersbach) Südwestdeutsche Sinfonietta Stuttgart
05:04
5
Konzert für Streicher und Schlagwerk, „European Standpoints“: 1. Satz (feat. Hans Norbert Bihlmaier) Studio-Orchester Ulm
01:60
6
Konzert für Streicher und Schlagwerk, „European Standpoints“: 2. Satz (feat. Hans Norbert Bihlmaier) Studio-Orchester Ulm
02:32
7
Konzert für Streicher und Schlagwerk, „European Standpoints“: 3. Satz (feat. Hans Norbert Bihlmaier) Studio-Orchester Ulm
05:02
8
Konzert für Streicher und Schlagwerk, „European Standpoints“: 4. Satz (feat. Hans Norbert Bihlmaier) Studio-Orchester Ulm
08:13
9
Drei Orchestersätze, „Moderato EfO (Essay f. O.)“: 1. Satz [feat. James Allen Gähres] Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm
06:35
10
Drei Orchestersätze, „Allegro Vivace KfO (Konzert f. O.)“: 2. Satz [feat. James Allen Gähres] Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm
02:32
11
Drei Orchestersätze, „Andante con moto EfO“: 3. Satz (feat. James Allen Gähres) Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm
03:31

Eine über das Attribut zeitgenössisch hinausgehende Bezeichnung für die eigene Musik nennen zu sollen, kann einen Komponisten in Verlegenheit bringen. Mir fielen dafür stets am ehesten die Wörter postmodern oder postseriell ein. Das Wort postseriell kann recht gut meine Überzeugung ausdrücken, dass der Franzose Olivier Messiaën mit der von ihm um 1949 begründeten seriellen Musik zwar einen kreativen Impuls gab.

Dass aber die sog. Avantgarde mit der Erhebung dieses Impulses zum allein gültigen Dogma bis in die 1970er Jahre die Idee – dann als „Darmstädter Stil“ bezeichnet – hat obsolet werden lassen. Das Wort postmodern erschien mir zwar immer als zu beliebig, doch immerhin umschreibt es bestimmte Haltungen: Offenheit für viele Möglichkeiten und Tendenzen und den Willen, neue, heutige Musik hervorzubringen.

Musik muss sich auf der Höhe ihrer Zeit bewegen. Sie sollte etwas von ihrer Umgebung, von den Umständen ihrer Entstehung reflektieren. Sie sollte also „neu“ sein, indem sie dem Bestehenden etwas hinzufügt, und sei es nur eine einzelne Perspektive, ein Streiflicht, ein Detail.

Voraussetzung meiner eigenen Musik ist alles, was mir an Musik begegnet ist, insbesondere die deutsche Spätromantik, der französische Impressionismus, die amerikanische Moderne und der zeitgenössische Jazz, den ich selbst als improvisierender Bläser spiele. Neben dem Verarbeiten solcher Einflüsse oder der Improvisation ist konstruktivistisches Vorgehen – näher bei Arnold Schönberg als bei der Darmstädter Avantgarde – in manchen Fällen für mich ein begehbarer Weg.

Meine Musik ist im Wesentlichen tonal, sie geht von der Homophonie aus und zielt auf die Polyphonie, sie folgt jedoch trotz Annäherung nirgends gezielt klassischen Prinzipien der Komposition, also zum Beispiel weder jenen der Wiener Klassik, noch denen der Zweiten Wiener Schule. Sie sucht sich ihre Prinzipien von Fall zu Fall selbst. Die Wegstrecke, der Klang und die Atmosphäre sind wichtiger als irgendeine Beweisführung, schon gar nicht die einer vordergründigen Virtuosität. Im Idealfall sollte diese Musik eine Zeichenhaftigkeit erreichen wie die moderne Kunst von Henri Matisse bis Joseph Beuys oder Willem de Kooning und Georg Baselitz. Und doch will sie in den Zeichen nicht konkret werden, an keiner Stelle etwas „darstellen“, es sei denn eine abstrakte Gegenwelt und ein persönliches Bekenntnis zur Musik.

Zusätzliche Information

Gewicht 57 g

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Günter Buhles – Werke für Orchester“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert